{"id":3657,"date":"2020-10-05T10:25:14","date_gmt":"2020-10-05T08:25:14","guid":{"rendered":"https:\/\/www.myphotobook.de\/myinspirations\/?p=3657"},"modified":"2023-03-16T08:47:32","modified_gmt":"2023-03-16T07:47:32","slug":"sterne-fotografieren","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.myphotobook.de\/myinspirations\/sterne-fotografieren\/","title":{"rendered":"Sterne fotografieren \u2013 4 hilfreiche Tipps"},"content":{"rendered":"
Der Blick in den Sternenhimmel ist eine pure Faszination. Wenn nachts Milliarden Sterne am Himmel funkeln, bekommt man das Gef\u00fchl der Unendlichkeit. Den Anblick eines klaren <\/span>Sternenhimmels sollte man definitiv \u00f6fter erleben und genie\u00dfen. Sterne geben ein atemberaubendes Fotomotiv ab und mit ein wenig Hintergrundwissen, einer Kamera und etwas Vorbereitung kann es ein gro\u00dfer Erfolg werden, Sterne zu fotografieren. <\/span>Hier sind unsere Tipps, damit die Challenge <\/span>Sterne fotografieren<\/b> keine allzu gro\u00dfe H\u00fcrde mehr wird.<\/span><\/p>\n Nutze eine Fotokamera, mit der sich die grunds\u00e4tzlichen Einstellungen manuell regeln lassen. Das ist n\u00e4mlich eine der wichtigsten Voraussetzungen, um Sterne fotografieren zu k\u00f6nnen. Zu diesen Einstellungen der Kamera z\u00e4hlen ISO, Verschlusszeiten, Blenden\u00f6ffnung sowie der Fokus. F\u00fcr gelungene Aufnahmen <\/span>des funkelnden Sternenhimmels eignen sich\u00a0 Spiegelreflex- oder Systemkameras, an welchen sich Objektive auswechseln lassen, am besten. Zus\u00e4tzlich ist es ratsam ein lichtstarkes Objektiv einzusetzen, denn damit kann man sch\u00e4rfere und dunklere Motive fotografieren<\/span>. Ein stabiles Stativ sorgt bei der Langzeitbelichtung, im Zusammenspiel mit einem Fernausl\u00f6ser, f\u00fcr die Standhaftigkeit. Diese ist f\u00fcr ein Foto vom Sternenhimmel wirklich notwendig. Denn sobald bei einer Langzeitbelichtung die Fotokamera nur leicht wackelt wird das Bild unscharf.<\/p>\n <\/p>\n Packliste zum Sterne fotografieren:<\/b><\/p>\n <\/p>\n Unser Tipp: Eine Taschenlampe, eine bequeme Sitzm\u00f6glichkeit, eine warme Jacke und Tee sollten beim Sterne fotografieren selbst in etwas w\u00e4rmeren N\u00e4chten nicht fehlen.<\/span><\/p><\/blockquote>\n Wie bei so vielem, ist die Frage des richtigen Timings ausschlaggebend. <\/span>Die N\u00e4chte im Winter sind durch die K\u00e4lte meist klarer und somit oft besser geeignet, um gelungene Aufnahmen zu bekommen. Aber nat\u00fcrlich ist es zu warmen Jahreszeiten angenehmer, die N\u00e4chte unterm Sternenhimmel zu verbringen. Doch mit einer dicken Jacke und viel warmen Tee kann man auch die k\u00e4lteren Stunden durchstehen. In der Stadt ist die freie Sicht auf einen klaren Sternenhimmel<\/strong> nicht die gleiche wie in der freien Natur. Durch die vielen Lichter der Stadt und des engen Ballungsraums wird die klare Sicht deutlich erschwert. Um einen Sternenhimmel richtig zu fotografieren, sollte man eine l\u00e4ngere Belichtung des Himmels einstellen. Besonders bei den sogenannten Langzeitbelichtungen k\u00f6nnen jegliche andere Lichteinfl\u00fcsse das Bild st\u00f6ren. Deshalb sollte man sich am besten einen Platz in der Natur, wie zum Beispiel in den Bergen, auf einem Feld oder an einem See, aussuchen. Hauptsache, etwas au\u00dferhalb der Stadt und somit weit genug von dem St\u00f6rfaktor Licht entfernt.<\/p>\n Das Wetter spielt beim Fotografieren der Sterne ebenfalls eine sehr wichtige Rolle. Denn, wenn es bew\u00f6lkt ist und der Sternenhimmel nicht klar sichtbar, k\u00f6nnen nat\u00fcrlich keine Bilder davon entstehen. Daher ist es ratsam, sich den Wetterbericht genauer anzusehen. Die eine oder andere spezialisierte App f\u00fcrs Handy kann ebenfalls dabei helfen herauszufinden, wann und wo es die beste Sicht auf einen Sternenhimmel gibt.<\/span><\/p>\n Unser Tipp:<\/strong> Mit der <\/span>SkySafari – Astronomy App kann man herausfinden, wo die Sterne aktuell am n\u00e4hsten stehen und am hellsten funkeln. Die App gibt es f\u00fcr IOS<\/a> <\/strong>und Android<\/a>.<\/strong><\/span><\/p><\/blockquote>\n <\/p>\n Mit der richtigen Vorbereitung ist schon einiges getan. Wenn die Nacht sternenklar ist, das passende Kamera Equipment gepackt ist und der richtige Ort gefunden wurde, kann es endlich mit dem Sterne fotografieren<\/strong> los gehen:<\/p>\n Das Stativ sollte auf einem festen Untergrund stabil aufgestellt werden. Dann spannt man die Kamera auf das Stativ und schlie\u00dft den Fernausl\u00f6ser an die Kamera an. Sobald alles steht, muss man das Objektiv in die passende Position bringen und den Objek\u00adtiv\u00adring auf die kleinstm\u00f6gliche Brennweite drehen. Umso kleiner die Brennweite eingestellt ist, umso gr\u00f6\u00dfer ist der Bildausschnitt.<\/p>\n Um die beste Bildqualit\u00e4t zu erzielen, w\u00e4hlt man im Men\u00fc der Kamera das Spei\u00adcher\u00adfor\u00admat RAW aus. Je nachdem wie dunkel die Nacht ist, ist es ratsam den ISO<\/em> auf einen Wert zwischen 100 bis 3200<\/strong> zu stellen. Ist der ISO<\/em> zu hoch eingestellt, kann ein Bildrauschen entstehen. Das Bildrauschen erkennt man an den vielen, kleinen K\u00f6rnungen, welche das Bild nicht mehr ganz scharf aussehen lassen.<\/p>\n Die richtigen Aufnahme-Einstellungen f\u00fcr das perfekte Sternenhimmel Bild sind das A und O, damit ein gutes Foto entstehen kann. Hierf\u00fcr muss das Modus-Rad auf M <\/em>wie manuell gestellt werden. Dann kann die Blende verstellt werden. Entweder auf f\/2.8, f\/1.8 oder f\/1.4<\/strong>, denn umso niedriger die Blendenzahl ist, umso weiter \u00f6ffnet sich die Blende beim Ausl\u00f6sen des Bildes.\u00a0 Setze dann die Belich\u00adtungs\u00adzeit auf einen Wert zwischen 15 und 25 Sekunden.<\/p>\n Wenn es zu dunkel ist, erkennt der Autofokus leider nichts, daher muss hier manuell fokussiert werden. Verschiebe am Objektiv den Schalter von AF (automatischer Fokus)\u00a0<\/em> auf MF<\/em> (manueller Fokus).<\/strong> Um die richtige Sch\u00e4rfe einzustellen kann man kurz den ISO<\/em> hochdrehen, sodass das Bild heller ist und auf dem Display mehr zu erkennen ist. Der Objektivring muss dann so lange hin und her gedreht werden bis ein Punkt auf deinem Display rot leuchtet. Das bedeutet die Kamera hat einen Sch\u00e4rfepunkt gefunden. Dann sollte man den ISO wieder auf einen niedrigeren Wert stellen.<\/p>\n Sind alle Werte richtig eingestellt und das Wetter und der Ort passen, kann dem Sterne fotografieren nichts mehr im Wege stehen.<\/p>\n <\/p>\n Du willst noch mehr \u00fcber das Thema Fotografie erfahren? Dann haben wir hier Tipps und Ideen f\u00fcr die richtige Portraitfotografie<\/a><\/strong>.<\/p>\n <\/p>\n Verewige Deine Fotoaufnahmen vom Sternenhimmel in Deinen eigenen vier W\u00e4nden auf Forex Platten. So kannst Du Dir den Sternenhimmel in Dein Wohnzimmer holen.<\/p>\nForex Platten<\/span><\/a>\n <\/p>\n Gestalte ein hochwertiges Fotobuch und setze Deine Sternenhimmel Bilder gekonnt in Szene. Mit Cliparts und besonderen Hintergr\u00fcnden k\u00f6nnen Deine Sternen Bilder noch sch\u00f6ner in Szene gesetzt werden.<\/p>\nDas geeignete Equipment zum Sterne fotografieren<\/h2>\n
\n
<\/h2>\n
<\/h2>\n
Zur richtigen Zeit, am richtigen Ort<\/h3>\n
<\/h2>\n
Das Wetter checken<\/h3>\n
Sterne fotografieren \u2013 von der Planung zum fertigen Bild<\/h2>\n
1. Aufbau der Kamera:<\/h3>\n
2. Kamera-Einstellungen:<\/h3>\n
3. Die richtigen Aufnahme-Einstellungen:<\/h3>\n
4. Manuell fotografieren:<\/h3>\n
<\/h3>\n
<\/h3>\n
Nach dem Sterne fotografieren:<\/h3>\n
Produktvorschl\u00e4ge:<\/h4>\n
Dein Sternenhimmel Foto auf Forex Platten<\/h4>\n
Hochwertiges Fotobuch<\/h4>\n