{"id":5237,"date":"2022-08-12T09:00:38","date_gmt":"2022-08-12T07:00:38","guid":{"rendered":"https:\/\/www.myphotobook.de\/myinspirations\/?p=5237"},"modified":"2024-12-20T18:01:45","modified_gmt":"2024-12-20T17:01:45","slug":"fotos-digitalisieren-abfotografieren","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.myphotobook.de\/myinspirations\/fotos-digitalisieren-abfotografieren\/","title":{"rendered":"Alte Fotos digitalisieren: 4 Wege, um Bilder neu zu beleben"},"content":{"rendered":"
Schlummern bei Dir auch noch jede Menge analoge Fotos in Schuhkartons und alten Fotoalben? Das haben sie nicht verdient! Bevor sie weiter im Keller ihr langweiliges Dasein fristen, fang an, sie zu digitalisieren. So gibst Du den alten Urlaubs- und Familienbildern ein zweites Leben und weckst wundervolle Erinnerungen. Und wie? Wir zeigen Dir, wie Du alte Fotos digitalisieren<\/strong> und wieder zu neuem Glanz bringen kannst.<\/p>\n Alte Schwarz-Wei\u00df-Aufnahmen von den Gro\u00dfeltern, s\u00fc\u00dfe Bilder aus der Kindheit oder kultige Polaroids – Papierbilder werden mit der Zeit anf\u00e4llig f\u00fcr Besch\u00e4digungen oder vergilben.<\/p>\n Digitalisiert passiert das nicht. Du kannst sie beliebig oft vervielf\u00e4ltigen und elektronisch versenden.<\/p>\n Gleichzeitig kannst Du daraus tolle Produkte erstellen, zum Beispiel ein Fotobuch mit einstigen Erinnerungen<\/a> oder ein witziges Fotogeschenk zum Geburtstag.<\/a><\/p>\n Du siehst: Es lohnt sich.<\/p>\n Jetzt stellt sich die Frage: Wie machst Du es am besten?<\/p>\n Das kommt ganz darauf an, wie gro\u00df Deine Fotokiste ist und wie viel Du davon wirklich digital haben m\u00f6chtest. Im ersten Schritt solltest Du deshalb aufr\u00e4umen und sortieren<\/strong>.<\/p>\n Wir stellen Dir vier M\u00f6glichkeiten vor, mit denen Du Deine Bilder bald auf Deinem Smartphone oder PC hast:<\/p>\n Foto-Digitalisierung \u00fcbers Handy? Das geht mittlerweile ganz easy \u00fcber Apps f\u00fcrs iPhone und Android-Ger\u00e4te.<\/p>\n Du fotografierst das analoge Papierbild mit Deiner Smartphone-Kamera aus verschiedenen Winkeln ab. Die App kreiert dann mittels KI eine optimierte digitale Version<\/strong> davon, die Du weiterverwenden kannst. So einfach ist es!<\/p>\n Achte darauf, dass Du beim Fotografieren m\u00f6glichst nah an das Bild gehst und sich keine grelle Lichtquelle im Foto spiegelt. Dennoch sollte es gut ausgeleuchtet sein. Korrekturen kannst Du sp\u00e4ter in der App machen, aber ein gutes Ausgangsbild ist die halbe Miete.<\/p>\n Der Vorteil:<\/strong> Im Gegensatz zum einfachen Abfotografieren der Bilder gibt es bei einer App keine nervigen Reflektionen. Au\u00dferdem stehen Dir Funktionen zur Verf\u00fcgung, mit denen Du die alten Bilder optimieren und neu zum Strahlen bringen kannst.<\/p>\n Der Nachteil:<\/strong> Die Qualit\u00e4t der digitalisierten Bilder h\u00e4ngt stark von der eigenen Handykamera ab. F\u00fcr hochwertige Fotogeschenke ist die Qualit\u00e4t oft nicht gut genug, zum Teilen auf Social-Media-Plattformen reicht es aber aus.<\/p>\n Weitere Apps, mit denen Du Deine alten Fotos digitalisieren kannst, sind „Photo Scanner“ oder „Quisquee“. „Unfade Foto Scanner Pro“ ist besonders stark bei vergilbten Fotos, da es einen guten Farbausgleich gibt. St\u00f6bere Dich durch den App-Store und finde, was zu Dir passt!<\/p>\n Wenn Du Fotos einfach abfotografieren m\u00f6chtest, solltest Du die alten Fotos zun\u00e4chst gl\u00e4tten. Dazu legst Du sie einige Tage vorher zwischen zwei Papierbl\u00e4tter in dicke B\u00fccher, sodass die Ecken wieder gerade liegen. Beim Shooting selbst sollte die Kamera auf einem Stativ befestigt werden \u2013 so wackelt sie nicht und sorgt f\u00fcr bessere Qualit\u00e4t der abfotografierten Fotos.<\/p>\n Achte bei der Belichtung darauf, dass kein direktes Licht sie anstrahlt \u2013 sonst werden Spiegelungen sichtbar. Das Licht muss dabei gleichm\u00e4\u00dfig sein. Um Reflexionen zu vermeiden, richte die Lichtquellen im 45-Grad-Winkel auf das Papier aus. Die Blendeeinstellung zwischen 5 und 8 ist hier optimal und die Normalbrennweite ist am geeignetsten. Sollten Farbstiche entstehen, k\u00f6nnen sie mit manuellen Wei\u00dfabgleich minimiert werden.<\/p>\n M\u00f6chtest Du Deine Erinnerungen nicht „quick-and-dirty“ \u00fcbers Handy scannen, sondern das Ganze professioneller machen? Dann ist ein Scanner das Richtige f\u00fcr Dich!<\/p>\n Aber kein normaler Scanner, wie Du ihn aus dem B\u00fcro kennst, sondern ein Fotoscanner. Der Unterschied besteht vor allem in der Aufl\u00f6sung, aber auch der Sensor und die Farbtiefe sind anders.<\/p>\n Unter der Bezeichnung „Fotoscanner“ werden unterschiedliche Ger\u00e4tetypen zusammengefasst. Wir stellen Dir zwei beliebte Typen<\/strong> vor, mit denen Du im Nu alte Fotos digitalisieren kannst.<\/p>\n Auf dem Dachboden der Gro\u00dfeltern finden sich oft noch Dias und Negative. Wie schade w\u00e4re es, diese dort verstauben zu lassen und nie wieder anzuschauen? Gerade die alten Fotos sind echte Sch\u00e4tze und erz\u00e4hlen eine spannende Familiengeschichte.<\/p>\n Diascanner sind genau auf diese Art der Aufnahmen spezialisiert<\/strong>. Du legst die Dias oder Filmstreifen in das Ger\u00e4t ein und dann wird umgewandelt. Richtig gute Modelle erfassen dank spezieller Durchleuchtung auch Kratzer und kleine Besch\u00e4digungen und zaubern sie in der digitalen Version einfach weg.<\/p>\n Scanner f\u00fcr Dias bieten Dir eine hohe Aufl\u00f6sung und die beste Sch\u00e4rfe, aber auch beim Preis sind nach oben keine Grenzen gesetzt. Das lohnt sich nur, wenn Du ganz viele sehr alte Bilder im Schrank hast.<\/p>\n Die besten Modelle kommen laut Tests von Kodak, Reflecta, Digitnow! und Plustek.<\/p>\n Deutlich h\u00e4ufiger tummeln sich in der Sammlung alter Bilder die typischen Papierfotos<\/strong>. Hier kommt am besten ein Flachbettscanner zum Einsatz. Wie der Name schon verr\u00e4t, ist das Ger\u00e4t sehr platzsparend und auch vergleichsweise g\u00fcnstig. Die Fotos lassen sich einzeln einscannen und hinterher bearbeiten.<\/p>\n Achte auf eine gute Qualit\u00e4t von mindestens 300 bis 400 dpi (dots per inch = Punkte pro Zoll). Bilder mit sehr feinen Strukturen scannst Du mit mindestens 800 dpi.<\/p>\n Klingt nach einer guten Anschaffung? Die Flachbettscanner von Epson, Plustek und Canon haben in Tests die besten Noten bekommen.<\/p>\n Wie Du schon gesehen hast: Analoge Fotos selbst zu digitalisieren bedeutet Aufwand. Die ben\u00f6tigten Ger\u00e4te nehmen Platz weg und kosten Geld. Das ist vor allem \u00e4rgerlich, wenn Du sie nur wenige Male benutzt. Und wenn Du sie sehr oft benutzt, ist das Ganze super zeitraubend.<\/p>\n Du hast keine Geduld daf\u00fcr? Dann \u00fcberlass das lieber anderen und wende Dich an einen Dienstleister<\/strong>.<\/p>\n Egal ob Online-Services oder der regionale Fotograf Deines Vertrauens – Profis liefern Dir tolle Ergebnisse. Oft sind sie nicht mal teurer als die Anschaffung eines Scanners.<\/p>\n Allerdings musst Du auch hier etwas Zeit einplanen, vor allem bei Dia- und Negativ-Scans dauert das Digitalisieren l\u00e4nger.<\/p>\n Tipp<\/strong>: Schau Dir vorher die Preise genau an, denn die unterscheiden sich je nach Anbieter, Vorlagentyp und gew\u00fcnschter Aufl\u00f6sung. Eine Bildoptimierung kostet meist extra. Viele Anbieter gew\u00e4hren auch einen Mengenrabatt – lass Dich am besten vor Ort beraten.<\/p>\n Wie w\u00e4re es, wenn Du Deinen Gro\u00dfeltern eine Freude machst und sie mit den alten Bildern in einem wundervollen Geschenk \u00fcberrascht?<\/p>\n Bei myphotobook<\/strong> hast Du viele M\u00f6glichkeiten, die Bilder in Szene zu setzen – und dank Digitalisierung nun immer wieder.<\/p>\n Der Klassiker – in einem selbst gestalteten Fotobuch sind die sch\u00f6nsten Erinnerungen immer griffbereit und viel sch\u00f6ner als im Oldschool-Fotoalbum.<\/p>\n Fotobuch gestalten<\/span><\/a>\n Gut organisiert durchs ganze Jahr – mit dem myphotobook Fotokalender gibt’s den besten \u00dcberblick und die besten Bilder.<\/p>\n Fotokalender erstellen<\/span><\/a>\nWarum alte Fotos digitalisieren?<\/h2>\n
Deine fotografischen Sch\u00e4tze in digitale Form umzuwandeln ist smart, denn es spart Platz und gleichzeitig konservierst Du all die vergangenen Momente f\u00fcr viele Jahre.<\/p>\n
4 Wege zum Digitalisieren<\/h2>\n
\n
1. Apps zum Digitalisieren<\/h3>\n
<\/p>\n
Oft empfohlen werden die Apps:<\/h5>\n
\n
2. Fotos abfotografieren: Bilder digitalisieren mit der Kamera<\/h3>\n
Du brauchst also:<\/h4>\n
\n
<\/p>\n
3. Scanner f\u00fcr Deine analogen Bilder<\/h3>\n
<\/p>\n
Diascanner<\/h5>\n
Flachbettscanner<\/h5>\n
\n
4. Alte Fotos von Profis digitalisieren lassen<\/h3>\n
<\/p>\n
Alte Fotos digitalisiert – und jetzt?<\/h2>\n
<\/a>
\nFotobuch<\/h3>\n<\/a>
\nFotokalender<\/h3>\n<\/a>
\nFototasse<\/h3>\n