Der letzte Schultag rückt näher. Der Kopf ist voll mit Zukunftsplänen, aber auch mit Erinnerungen, die Du am liebsten für immer festhalten würdest. Ein Abschlussbuch bewahrt, was diese Zeit besonders gemacht hat – Freundschaften, Insider, Lehrersprüche, verrückte Klassenfotos und mehr. Wie Du das Ganze gut organisierst und gestaltest? In diesem Guide findest Du Tipps für Struktur, Inhalte und Design – damit am Ende ein Fotobuch entsteht, das genauso besonders ist wie eure Schulzeit.
Inhaltsverzeichnis
- So findet ihr das perfekte Abschlussbuch-Team
- Der Zeitplan fürs Abschlussbuch
- Die Umsetzung mit einem Fotobuch
- Ideen für Inhalte im Abschlussbuch
- Kreative Ideen für Layout & Design
So bringt ihr Struktur ins Projekt Abschlussbuch
Wer schon mal ein Gruppenprojekt organisiert hat, weiß: Ohne klare Aufgabenverteilung wird es schwierig. Damit das Abschlussbuch ein Erfolg wird, ist Teamwork gefragt. Deshalb solltet ihr im ersten Schritt ein Abschlussbuch-Komitee gründen.
Diese Teams solltet ihr aufstellen:
Als erstes braucht ihr Mitschüler:innen in eurem Jahrgang, die sich dazu committen, die Planung, Organisation und Gestaltung zu übernehmen. Ein Abschlussbuch lebt von echtem Einsatz. Und auch von Menschen, die mehr mitbringen als nur Zeit: Ideen, Erinnerungen, Kreativität und Herz. Nicht jede Aufgabe macht Spaß, nicht jeder bleibt bis zum Schluss. Aber gemeinsam schafft ihr das! Die folgenden festen Teams braucht ihr.
Team Projektleitung: das Orga-Herz 🧡
Hier laufen alle Fäden zusammen. Die Projektleitung behält Deadlines im Blick, erinnert an offene Aufgaben und sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen den Teams funktioniert. Praktischer Tipp: Eine zentrale E-Mail-Adresse fürs Abschlussbuch erleichtert vieles.
Team Finanzen: Budget immer im Blick 💰
Fotobuch-Druck, Sponsoren finden, Geld einsammeln: Das Finanzteam hält alle Kosten im Blick und sorgt dafür, dass euer Abschlussbuch nicht am Geld scheitert. Dafür ist es sinnvoll, im ersten Schritt ein separates Konto anzulegen, damit das Projekt Abschlussbuch und Privates nicht vermischt wird.
Team Text & Inhalte: für die richtigen Worte 📝
Dieses Team ist zuständig für alles, was mit Texten zu tun hat. Dazu gehören Fragen für die Steckbriefe, kreative Rubriken, Rankings oder Umfragen. Auch Grußworte von Lehrer:innen oder kleine redaktionelle Texte über die Klassen und den Schulalltag landen hier.
Team Fotos: setzt euch ins beste Licht 📸
Klassenfotos, Pausen-Schnappschüsse, Selfies von der Klassenfahrt oder Highlights der Mottowoche – Bilder erwecken euer Abschlussbuch zum Leben. Das Foto-Team sollte dabei auf eine gute Qualität achten, damit später nichts verpixelt oder unscharf wirkt. Und nicht vergessen: Für alle Fotos braucht ihr die Zustimmung der abgebildeten Personen.
Team Layout & Design: Das Auge liest mit 📖
Ein durchdachtes Layout bringt alles zusammen. Dieses Team entwickelt ein Gestaltungskonzept, wählt Farben und Schriften aus und sorgt dafür, dass Texte und Bilder stimmig wirken. Mit dem Online Designer von myphotobook lassen sich die Seiten im Fotobuch ganz easy umsetzen – kreativ, übersichtlich und individuell.
Der Zeitplan: In Etappen zum fertigen Abschlussbuch
Zwischen Prüfungsstress, Mottowoche und emotionaler Achterbahnfahrten kann das Abschlussbuch schnell untergehen, wenn niemand den Überblick behält. Eine gute Organisation ist da die halbe Miete.
Ein grober Zeitplan hilft euch, den roten Faden nicht zu verlieren. Rechnet mit kleinen Hängern: Steckbriefe trudeln spät ein, Fotos fehlen oder die Technik will nicht so wie ihr. Je besser ihr vorbereitet seid, desto entspannter wird es. So habt ihr am Ende nicht nur ein schönes Buch in der Hand, sondern auch ein gutes Gefühl im Bauch.
Oktober: der Start
- Orga-Team gründen, Rollen klären
- erste Ideen für Rubriken und Layout sammeln
- Zeitplan erstellen und To-Dos festlegen
- E-Mail-Adresse und Konto anlegen
November bis Januar: Zeit zum Sammeln
- Steckbriefe erstellen und verteilen
- Bilder zusammentragen, Shootings organisieren
- Rankings und Umfragen starten
- Sponsoren anschreiben und Budget ausrechnen
- erste Seiten im Fotobuch bei myphotobook gestalten
Februar bis März: Inhalte zusammenführen & gestalten
- Texte schreiben und finalisieren
- finale Bildauswahl treffen, Inhalte kombinieren
- Korrekturlesen und Feedback einholen
- Layout im Fotobuch gestalten und alle Seiten anlegen
- an fehlende Daten und Bilder erinnern
April bis Mai: Abschlussbuch finalisieren
- Abschlussbuch in der Gestaltung finalisieren
- Fotobuch-Bestellung vorbereiten
- letzte Zahlungen einsammeln
Juni: emotionale Übergabe
- letzte Zahlungen einsammeln
- Abschlussbuch übergeben, zum Beispiel zur Zeugnisverleihung
Warum ein Fotobuch perfekt fürs Abschlussbuch ist
Ein Fotobuch bringt genau das mit, was ein Abschlussbuch braucht: Struktur, Qualität und jede Menge kreativen Spielraum. Ihr entscheidet als Abschluss-Komitee selbst, wie viele Bilder ihr reinpackt, welche Texte ihr schreibt und wie die Seiten konkret aussehen sollen. Statt starrer Vorlagen könnt ihr jede Seite individuell gestalten – so, wie es zu euch passt.
Und noch ein Pluspunkt: Ihr seid unabhängig von Verlagen oder Copyshops, die eure Bücher drucken sollen. Bei myphotobook könnt ihr via QR-Code Bilder in eurem Account sammeln und alles gebündelt in einem Projekt gestalten. Formate wie A4 oder 30×30 cm bieten viel Platz für eure Geschichten. A5 ist aber ebenso perfekt, wenn es handlich und kompakt sein soll.
Inhaltliche Ideen: Was muss ins Abschlussbuch?
Was euer Abschlussbuch einzigartig macht, sind nicht (nur) die Fakten, sondern die Geschichten dahinter. Kein Mensch erinnert sich später an die langweiligen Unterrichtsstunden oder Notendurchschnitte.
Aber sie erinnern sich an den einen Insider, der die ganze Klasse zum Lachen gebracht hat. An das peinliche Kichern in der stillen Schulaufgabe. Oder an den Lehrer-Spruch, der längst Kultstatus hat.
Deshalb: Weg mit Standardfragen und Floskeln, her mit echtem Leben. Bring Humor, Gefühl und Emotionen in euer Abschlussbuch. Hier ein paar Ideen, wie ihr eure Seiten mit Leben füllt.
Fotoseiten mit Stimmung
Nutzt Bilder, um Geschichten zu erzählen: mit Timelines durchs Schuljahr, Vorher-Nachher-Collagen oder einer Serie wie „Ein Tag in der Schule“. Auch Chaosfotos, Klassenfahrt-Highlights und witzige Outtakes haben ihren Platz. Je ehrlicher und vielfältiger die Bilder, desto echter fühlt sich euer Abschlussbuch später an.
Lehrer & Lehrerinnen im Porträt
Auch eure Lehrer:innen gehören ins Abschlussbuch, schließlich haben sie euch ein Stück des Weges begleitet. Ob als Mini-Steckbrief, mit persönlichen Grußbotschaften oder einer Collage aus legendären Zitaten – erlaubt ist, was Erinnerungen weckt.
Besonders beliebt: kleine Rankings wie „Wer hatte das lauteste Lachen?“, „Wer war heimlicher Lieblingsmensch?“ oder „Von wem stammt der Spruch, den wir nie wieder vergessen werden?“ So bekommen auch die Lehrkräfte ihren Platz.
Steckbriefe der Mitschüler:innen
Kennst Du noch die Freundebücher von früher? Genau die könnt ihr euch bei den Steckbriefen als Vorbild nehmen. Lasst eure Schul-Crew selbst zu Wort kommen. Hauptsache nicht langweilig. Hier ein paar Ideen, die garantiert für Gesprächsstoff sorgen:
- Welches Fach war Dein Endgegner?
- Dein Signature-Look in der Mottowoche?
- Wenn Du die Schule in einem Song beschreiben müsstest, welcher wäre es?
- Dein peinlichster (oder legendärster) Schulmoment?
- Was stand in Deinem Zeugnis immer zwischen den Zeilen?
- Was hättest Du gern öfter geschwänzt?
- Welche Ausrede würdest Du noch heute verteidigen?
- Welche Lehrer:innen-Fähigkeit würdest Du gern erben?
Mehr Gefühl per QR-Code
Eine Playlist mit euren Songs, ein Video-Rückblick voller Gänsehautmomente oder sogar eine Sprachnachricht vom Lieblingslehrer? Mit QR-Codes könnt ihr solche Extras direkt ins Buch holen. So habt ihr noch mehr Persönlichkeit, Erinnerungen zum Anhören und echtes Kopfkino beim Blättern.
Wie das geht? Die konkrete Anleitung findest Du in unserem Blogbeitrag.
Layout & Gestaltung: euer Buch, euer Look
Eure Inhalte sind stark. Jetzt braucht ihr ein Layout, das mithalten kann. Farben, Schriften, Anordnung – all das sorgt dafür, dass beim Blättern nicht nur Infos ankommen, sondern echte Gefühle. Ein gutes Design bringt Struktur rein, hebt Highlights hervor und macht euer Abschlussbuch zu einem echten Hingucker, das gern in die Hand genommen wird.
Nutze nur hochwertige Bilder
- Nutzt nur Originalfotos in hoher Auflösung, um eine gute Bildqualität zu gewährleisten.
- Unsere Empfehlung: Fotos mit 2.480 Pixeln Breite.
- Finger weg von WhatsApp-Downloads, Screenshots oder verpixelten Bildern. Das sieht am Bildschirm okay aus, im Druck aber eher mau.
Wähle Farbwelten mit Wiedererkennungswert
Legt ein klares Farbschema fest, das sich durchs ganze Buch zieht. So entsteht ein stimmiger Look mit Wiedererkennungswert. Eine Hauptfarbe kann zum Beispiel eure Schulfarbe sein oder etwas, das zur Mottowoche passt. Dazu eine Akzentfarbe für Highlights, Icons oder Zitate und als Basis etwas Ruhiges wie Weiß, Beige oder Hellgrau. Achtet darauf, nicht zu viele knallige Farben auf einer Seite zu mischen, denn das wirkt schnell unruhig und chaotisch.
Unsere Empfehlung: Abschlussbuch mit Vorlage
Ihr wollt einen professionellen Look, der schnell erstellt ist? Dann ist unsere Fotobuch-Vorlage „Unsere Schulzeit“ genau das Richtige! Hier gibt es schon ein einheitliches Design und Platzhalter für eure Bilder – und dennoch ganz viele Möglichkeiten für individuelles Verfeinern.
Jetzt mit Fotobuch-Vorlage gestalten
Personalisiere mit Designelementen
Kleine Sticker helfen beim Strukturieren der Seiten und haben einen hohen Wiedererkennungswert, zum Beispiel:
- Kamera-Icons für Fotoseiten 📸
- Mikrofone bei Zitaten 🎤
- Sterne, Bücher, Fragezeichen für Steckbriefe 📝
- Kalender-Icons für Zeitstrahlen, Events oder Mottowochen 📆
- Standort-Pins für Klassenfahrten, Ausflugsziele oder Schulorte 📍
- Pokale für Rankings, Awards oder „Best of“-Seiten 🏆
- Lautsprecher für witzige O-Töne oder Chatverläufe 🔊
In unserem Online Designer gibt es jede Menge Sticker ganz nach Deinen Wünschen. Klick Dich rein und finde genau das, was zu Deinem Abschlussbuch und Deiner Klasse passt.
Wähle Schriften clever aus
Mehr ist nicht immer mehr – vor allem, wenn es um die richtigen Worte und Schriftarten geht. Ein klarer und einheitlicher Look entsteht, wenn ihr euch auf zwei bis drei Fonts festlegt:
- eine gut lesbare Schrift für den Fließtext, zum Beispiel Lato oder Montserrat
- eine auffällige Schriftart für Überschriften, zum Beispiel Playfair oder Display
- optional eine handschriftliche oder verspielte Schrift für Zitate, Randnotizen oder Bildunterschriften
Achtet bei eurer Auswahl darauf, dass die Schriften zusammenpassen und dass alles gut gelesen werden kann, auch im Zusammenspiel mit dem Hintergrund.
Ein Abschlussbuch wie eure Schulzeit: unvergesslich
Dein Abschlussbuch ist ein kleines Stück Schulzeit zum Festhalten, Weiterreichen und Wiederentdecken. Vielleicht landet es erstmal im Regal, aber irgendwann zieht es euch zurück. Und dann reicht ein Blick, ein Spruch oder ein Bild, um alles wieder aufleben zu lassen und in Erinnerungen zu schwelgen.